Futonmatratze
stabil, still, natürlich... in Perfektion

Die edelsten aller Futon-Matratzen
Aus alter Erfahrung und neuem Wissen konzipiert, ökologische
Materialien, grandioser
Komfort - vielleicht zu gut,
um mit Worten beschrieben
zu werden.

Futon Klassiker seit 1988
Seit 30 Jahren sind diese Naturlatex-Futons der Maßstab für
Qualität.
Erlesene
Materialien garantieren erstklassiges Futon-Vergnügen.

Das 2-in-1 Futon
Filigrane Futons - ebenso in der Shiatsu-Praxis wie auf Reisen und vor allem als TWIN Futon, als komfortabler und vielseitiger Schlafplatz für jeden Tag.
Was ist eine Futonmatratze?
Manche Menschen nehmen an, ein Futon sei die Kombination aus Futon-Bett und Futon-Matratze. Deshalb verwenden wir hier den Begriff Futonmatratze, damit das Futon auch als Futonmatratze gefunden wird. Natürlich ist die Futonmatratze eine Naturmatratze.
Mit ihren vielen Schichten natürlicher Materialien bieten die Futonmatratzen einige Vorteile gegenüber konventionellen Industrie-Matratzen:
- Die Festigkeit bzw. die Stabilität ist höher, was ein sicheres Liegegefühl schafft.
- Die Diffusion (Feuchteaustausch) ist deutlich besser als bei synthetischen Materialien, was für ein angenehmes Bettklima sorgt.
- Die einzelnen Materialien in der Futonmatratze sind nicht verklebt oder versteppt, wodurch sie ihre Wirkung – auch in puncto Komfort – besser entfalten können.











BIOFUTON DW 5.1 Comfort
- Der Bezug: Baumwoll-Satin, aus kontr. biol. Anbau (kbA), 300g/qm, extra stark, in typischer Futon-Optik punktgeheftet.
- 2x 1000g/qm Baumwolle aus kontr. biologischem Anbau (kbA)
- 2x 550g/qm Freiland-Schafschurwolle, aus artgemäßer Tierhaltung
- 2x 5cm Naturlatex, H5 / 85kg/cbm
- 2x 1000g/qm Kokosfasern oder Rosshaar, stabil und klima-aktiv

2x 1000g/qm Kokosfasern oder Rosshaar, stabil und klima-aktiv
Weitere Sach- und Fach-Informationen zum Thema Futonmatratzen

Hier finden Sie sinnvolle Tipps zum Kauf Ihres besten Futons und weitere nützliche Hinweise ... diese Seite ist ein Muss.

Eine Vielfalt von Informationen erläutert Ihnen alles was Sie
brauchen,
zum Produkt, zur Bestellung, zum Service.

Eine Übersicht aller Produkte, die wir herstellen oder
für Sie zusammengestellt haben.
Wo ist der Unterschied zwischen Futon und Matratze?
Manche/r fragt nach dem Unterschied zwischen Futon und Matratze.
Einfache
Antwort:
Ein Futon ist eine Matratze, eine Naturmatratze.
Die meisten
Matratzen bestehen aus einem homogenen Kern, aus einem Material oder auch aus
zwei oder mehreren Materialien, die fest miteinander verbunden sind,
zumeist durch kleben. Ein Futon dagegen besteht grundsätzlich aus mehreren oder
gar vielen
Schichten verschiedener Naturmaterialien, die lose aufeinander gelegt werden.
Dies ermöglicht es, besonders feine Nuancen in
der Elastizität zu schaffen, ohne die Grundfestigkeit zu opfern und überdies
entsteht mit den Naturfasern
wie der Vielschichtung eine sehr gute Diffusion ('Atmung'), die
den Bettplatz trocken hält. Ein gesundes,
harmonisches Schlafklima ist die Folge. Unsere Futon-Matratzen sind
zusätzlich mit hochelastischen
Kernen aus festem, naturreinem Kautschuk ausgestattet, was den Liegekomfort
enorm verbessert und
langzeitig konstant hält.
Die verschiedenen Schichten der Füllung eines Futons werden durch eine punktuelle
Fadenheftung zusammengehalten (und nicht verklebt), was
die Wirkweise der einzelnen Materialien stärkt und langfristig erhält. Diese
aufwendige Verarbeitung verlangt erfahrene Handarbeit und kennzeichnet im Grunde
alle Qualitätsmatratzen. An ca. 20 Punkten quert ein Faden das
Material und sorgt sowohl für Zusammenhalt wie für eine gewisse Vorpressung der
Futonmatratze auf Ihre spätere Höhe, wenn die Fasern sich gelegt haben.
So aufwendig die Fertigung einer starken Futonmatratze ist, so wenige Hersteller
gibt es. Das verhält sich ähnlich wie bei den klassischen Qualitätsmatratzen, wo
es auch nur sehr wenige Hersteller gibt, die eine wirklich gute, dauerhafte
Qualität erzeugen, die eine Leidenschaft für das Produkt erkennen lässt.
Moderner europäischer Futon und traditionelles japanisches Futon
In der japanischen Schlafkultur beschreibt Futon ein Bett oder eine gesamte
Schlafstätte, die sich oftmals direkt auf dem Boden befindet.
Traditionell wird ein Futon zusammen mit einer Unterlage aus Tatami Matten als Bett
verwendet.
Klassische japanische Futons bestehen aus einem shiki buton
(Matratze, Futon) und einem kake buton, der Futon Decke.
Der original japanische Futon ist in der Regel vollständig mit besonders langstapeliger und fein kardierter Baumwolle gefüllt. (Nicht zu verwechseln mit hiesigen Baumwollfutons. die in der Regel mit kurzstapeliger Baumwolle gefüllt sind, die kaum Bausch- oder Tragkraft hat.)
Der moderne europäische Futon stellt die Interpretation dieses traditionellen Futons dar und fügt ihm die gesteigerten Anforderungen an Schlafkomfort aufgrund westlicher Schlafgewohnheiten hinzu. Er besteht in Anlehnung an die hiesige Matratzentradition und im Gegensatz zu einem traditionellen japanischen Futon aus verschiedenen, aufeinander abgestimmten Naturmaterialien. Auf unseren Futonmatratzen von Futonwerk finden Sie deshalb erholsamen und gesunden Schlaf auf Naturmaterialien in Bio Qualität, für jedes Körpermaß.
Qualitätsfuton vs. Billigfuton
Und weil es schwierig ist einen Qualitätsfuton wie die von Futonwerk
herzustellen, und weil es viel Liebe zum und Kenntnis vom Material braucht, gibt es
neben uns kaum Anbieter, ab Biofuton DW 5.0 aufwärts gar keinen, nur eine Reihe
Nachahmern mit hübschen Internet-Darstellungen. Bei den leichteren Qualitäten
gibt es Alternativen,die aber aber mit Kenntnis geprüft werden sollten.
Wir sagen Ihnen gern worauf zu achten ist.
Weil es erhebliche Unterschiede unter den Produkten gibt, die als Futon
bezeichnet werden und weil wir
ungern mit billigem Import-Ramsch verglichen werden, haben wir uns einige der
Billig-Futons angeschaut,
analysiert und eine kleine Übersicht der
Unterschiede erstellt.
Und in 2020 haben wir einen konkreten Vergleichstest
gemacht, zwischen fünf der erfolgreichsten Futons.
Das Ergebnis sehen Sie im Video und auf der Test-Übersichtsseite.